- Altersunterstützung
- посо́бие по ста́рости
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Staatenlos — Staatenlose sind Personen, die keine Staatsangehörigkeit besitzen. Sie treten mit dem Entstehen der Nationalstaaten im 19. Jahrhundert und der an sie gebundenen Staatsbürgerschaft zum ersten Mal seit dem Ersten Weltkrieg in Europa in Erscheinung… … Deutsch Wikipedia
Staatenlose — sind Personen, die keine Staatsangehörigkeit besitzen. Sie treten nach dem Entstehen der Nationalstaaten im 19. Jahrhundert und der an sie gebundenen Staatsbürgerschaft seit dem Ersten Weltkrieg in Europa in Erscheinung. Staatenlos kann man durch … Deutsch Wikipedia
Staatenloser — Staatenlose sind Personen, die keine Staatsangehörigkeit besitzen. Sie treten mit dem Entstehen der Nationalstaaten im 19. Jahrhundert und der an sie gebundenen Staatsbürgerschaft zum ersten Mal seit dem Ersten Weltkrieg in Europa in Erscheinung… … Deutsch Wikipedia
Staatenlosigkeit — Staatenlose sind Personen, die keine Staatsangehörigkeit besitzen. Sie treten mit dem Entstehen der Nationalstaaten im 19. Jahrhundert und der an sie gebundenen Staatsbürgerschaft zum ersten Mal seit dem Ersten Weltkrieg in Europa in Erscheinung… … Deutsch Wikipedia
Pension — Pension: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Fremdwort ist aus frz. pension »Gehalt; Ruhegehalt« entlehnt, das auf lat. pensio (Akkusativ: pensionem) »das Abwägen; das Zuwägen; die ‹Aus›zahlung« zurückgeht (vgl. ↑ Pensum). Es erscheint zuerst in den… … Das Herkunftswörterbuch
Pensionär — Pension: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Fremdwort ist aus frz. pension »Gehalt; Ruhegehalt« entlehnt, das auf lat. pensio (Akkusativ: pensionem) »das Abwägen; das Zuwägen; die ‹Aus›zahlung« zurückgeht (vgl. ↑ Pensum). Es erscheint zuerst in den… … Das Herkunftswörterbuch
pensionieren — Pension: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Fremdwort ist aus frz. pension »Gehalt; Ruhegehalt« entlehnt, das auf lat. pensio (Akkusativ: pensionem) »das Abwägen; das Zuwägen; die ‹Aus›zahlung« zurückgeht (vgl. ↑ Pensum). Es erscheint zuerst in den… … Das Herkunftswörterbuch